Derzeit gut zu hören auf der 255,550 Mhz/FM...
Brasil. Piraten.

Milsat Piraten (Fltsatcom8)
-
-
255.550 Mhz Piraten aus Südamerika über Amerikanische Militärsatelliten !
-
Die stehen heute aber da wie vor der Haustür
-
Die gibts aber schon ewig und noch länger auf dieser (und diversen anderen) QRG´s.
-
Vor Jahren konnte ich zwischen rund 240 und 270 MHz etliche Piraten, meist osteuropäische Sprachen, hören. Auch einige Radios konnte ich ausmachen. Jetzt habe ich den Bereich nach längerer Zeit mal wieder abgescannt und gar nichts analoges mehr gefunden. Ist auf den div. Militärsatelliten inzwischen echt keine Piratentätigkeit mehr? Haben die Militärs ihre Satelliten inzwischen dicht gemacht? Wäre für eine meiterhelfende Antwort dankbar.
-
Hallo. Na die gibts aber schon noch zuhauf. Auch Radios. Im SDR sind dann auch die breit- und schmalbandigen digitalen Signale der regulären Nutzer gut zu sehen...
-
Danke für die schnelle Antwort. Sie verschafft mir zunächst einmal Klarheit. Verschiedene Datensignale kann ich ja ausmachen. Meist relativ schwache, aber auch starke. Piraten sind mir aber nach wie vor nicht ins Netz gegangen. Erwähnen sollte ich, dass ich bevorzugt mit rundstrahlenden Breitbandantennen (2-1300 MHz) arbeite, mit denen ich normal NOAA, Flugfunk und Co höre, arbeite.
-
Na es gibt so einige Transponder wo Piraten 24 Stunden pro Tag und 7 Tage die Woche pausenlos labern. Da ist nix weniger geworden. Bloß eine Rundstrahlantenne ist nicht wirklich optimal für diese Sache.
-
Gut, das weiß ich selbst. Andererseits frage ich mich stark, was sich im Vergleich zu früher geändert hat, als ich solche Ausstrahlungen sehr wohl auch damit empfangen konnte?
Irgendwie muss ich mich wieder an die Sache rantasten. Hättest Du vielleicht eine oder zwei solcher Rund-um-die-Uhr-Frequenzen, die Du hier posten könntest? Bitte - Danke.
-
Wie schon weiter oben erwähnt die 255,55 ist immer gut.
Mit einer simplen TV Antenne geht das schon recht ordentlich. -
So, jetzt bin ich endlich auch auf Empfang. Die Ursache lag in einem nicht ganz einwandfrei arbeitenden Verstärker in der Leitung zwischen Antenne und Scanner. Der Empfang mit der rundstrahlenden Antenne auf 255,55 MHz ist weitgehend rauschfrei.
Parallel habe ich inzwischen auch eine Drehantenne, 6-EL. VHF-Band 3 mit DiSEqC-Motor aufgebaut. Die Empfangsresultate damit sind allerdings deutlich schlechter.
Danke jedenfalls für Eure Hilfe. -
Die Yagi sollte am besten für 170-860 Mhz sein dann funktioniert das tadellos in UKW Qualität. (Ein halbwegs rauscharmer Preamp vorausgesetzt).
Viel los ist immer zeischen 253-256 und 258-259 Mhz.
irgendwo gibts auch einen der SSTV sendet.
Flugfunk hab ich aber schon lang nix mehr gehört. Vill. weiss Maik ob da was zu hören ist? -
Mit der ersten Ausbeute bin ich nun schon recht zufrieden. Sie bewegt sich im unteren zweistelligen Bereich an geloggten Signalen. Meine Scannerantenne ist für 25 bis 1300 MHz ausgelegt. Freilich ist Rundstrahlung nicht gerade der "Gewinnhammer" und man weiß auch nicht, aus welcher Richtung ein Signal kommt. Inzwischen habe ich mir einige Youtube-Filmchen von Frequenzen angehört, die ich auch schon bekomme. Da liege ich im Vergleich dazu gar nicht so schlecht im Rennen.
170 bis 860 MHz... gibt es da Yagi-Empfehlungen? -
Wenn du eine breitbandige Antenne für diesen Bereich suchst, kommst du an einer LP wohl nicht vorbei.
Bei AnJo gibt es dieses Modell http://www.anjo-antennen.com/detail_blatt/LP1351G3S.html ... nicht ganz preiswert, aber sehr gut verarbeitet. -
Flugfunk hab ich aber schon lang nix mehr gehört. Vill. weiss Maik ob da was zu hören ist?
Flugfunk (der steht's unbeabsichtigt ist) kann man eher selten hören. Da braucht man viel Geduld um mal einen Erfolg zu haben.
-
Derzeit gut zu hören auf der 255,550 Mhz/FM...
Brasil. Piraten.
Hallo
ist denn da heute noch was zu hören ? Der beitrag ist ja schon älter.
LG Claudi -
Ja klar, Piraten kann man immer auf den Transpondern hören. Und wenn auf der 255.550 gerade mal nicht, dann auf jeden Fall auf den anderen.
-
Auf welcher Frequenz ist eigentlich der Uplink? Ist das im gleichen Band?
-
Moin
Ich glaub das war in etwa so:
Ausgabe: 251.95 / Eingabe: 292.95
Ausgabe: 252.05 / Eingabe: 293.05
Ausgabe: 252.15 / Eingabe: 293.15Bei 25 khz
Alex
Nachtrag;
Die ersten Kanäle haben den Uplink wohl bei 7.9 to 8.4 GHz.Also alles was an Ausgabe unter 251.95 Mhz ist.
-
Der Uplink befindet sich zwischen 292-318 MHz.